
-
NOGGO e.V.Alles über die Gesellschaft
-
Aktuelles GOdas Info-Portal
-
StudienStudien helfen
-
Arbeitsgruppender NOGGO e.V.
-
KontaktSo erreichen Sie uns
Sie haben eine Ausbildung als MFA erfolgreich abgeschlossen und (idealerweise) Erfahrungen in der Durchführung von Studien?
Als Teil des engagierten, jungen Studienteams ist am Frauenzentrum der Universitätsklinik in Dresden unter der Leitung von Prof. Dr. Pauline Wimberger ab sofort eine Stelle im Bereich Studiendokumentation zu besetzen. Die Ausschreibung läuft bis 30.09.22 - das Arbeitsverhältnis ist in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung möglich.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der vollständigen Ausschreibung.
Ausschreibung Studienassistent:in
Während der sechsten Konsensuskonferenz der Gynecologic Cancer InterGroup (GCIG) berieten die Mitgliedsgruppen im Oktober 2021 (virtuell) über die Entwicklung der klinischen Forschung beim Ovarialkarzinom. Als eine der 33 Forschungsgruppen weltweit war die NOGGO – mit den Delegierten Prof. Dr. Elena Braicu, Dr. Maren Keller und Prof. Dr. Sehouli - aktiv an der Ausarbeitung, Entwicklung und Verabschiedung von Verfahren für die zukünftige klinische Studienarbeit beteiligt.
In Form von 20 Statements wurden die Ergebnisse der Konsensuskonferenz nun in Lancet Oncology (Lancet Oncol 2022; 23: e374–84) veröffentlicht.
Publikation The Lancet
Im Rahmen der wissenschaftlichen Projektarbeit der Jungen Akademie Gynäkologische Onkologie (JAGO) untersuchte die Umfrage Monitor 18 den Stand der genetischen und molekularen Diagnostik und Therapie mit PARP-Inhibitoren in Deutschland bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom.
Wir gratulieren der Projektgruppe mit Bich Doan Nguyen-Sträuli, Joanna Baum, Philipp Meyer-Wilmes, Anne Kreklau und Christina Buschmann zum erfolgreichen Abschluss und zur Publikation!
Die Auswertung erschien im Juli im International Journal of Gynecological Cancer unter dem Titel: Survey on implementation of molecular testing in ovarian cancer and PARP inhibitor.
Publikation Journal of Gynecological Cancer
Im Rahmen der EXPRESSION-Umfragen erkundet die NOGGO seit knapp 20 Jahren die Patientinnen-Perspektive, um Behandlungskonzepte weiter zu verbessern.
Bislang wurden die Antworten von rund 10.000 Patientinnen weltweit erfasst. Mehr zu unseren aktuellen Umfragen finden Sie hier.
Als NOGGO-Mitglied können Sie sich ab sofort die Vorträge vom 23. Update gynäkologische Onkologie (noch einmal) in der Mediathek anschauen.
Weitere Aufzeichnungen unserer Fortbildungsveranstaltungen aus den vergangenen Monaten stehen dort ebenfalls zum Abruf bereit. Vom Post San Antonio, über Molekulares Profiling in der gynäkologischen Onkologie oder die Reihe GynOnkoPLUS bis hin zur Study Nurse Academy reichen die wissenschaftlichen Inhalte, aus denen Mitglieder auswählen können.
Mediathek
Der European Congress of Gynaecological Oncology (ESGO) erwartet vom 27. - 30. Oktober seine Gäste in Berlin unter dem Motto ‚„Tear Down The Wall of Cancer“. Europas wichtigste Tagung für gynäkologische Onkologie informiert über die neuesten Entwicklungen in Forschung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge gynäkologischer Tumorentitäten und bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen mit nationalen und internationalen Expert:innen.
"Back to the roots" bedeutet der Kongressort Berlin für die European Network of Gynecological Oncology Trials Group (ENGOT): Vor 15 Jahren wurde das Netzwerk für gyn-onkologische Studien hier gegründet, mit der NOGGO als eines der Gründungsmitglieder.
Weitere Infos, Registrierung und Programm finden Sie auf der offiziellen Kongressseite.
ESGO 2022
Die NOGGO unterstützt den Welteierstockkrebstag, den die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs jährlich veranstaltet. Der 8. Mai rückt die seltene Erkrankung Eierstockkrebs mit vielen Aktionen in den Fokus der Öffentlichkeit und verschafft somit betroffenen Frauen und wissenschaftlich Forschenden Gehör.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit unter stiftung-eierstockkrebs
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie Österreich (AGO Austria) und der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfte (OEGGG) wurde dem NOGGO-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jalid Sehouli der Ernst-Wertheim-Preis verliehen. Der Direktor der Frauenklinik mit gynäkologischem Krebszentrum an der Charité Berlin nahm den Preis und die Ehrung am 30.04. in Salzburg entgegen.
Der renommierte Wertheim-Preis wird seit 2002 von der AGO Austria einmal jährlich an herausragende Persönlichkeiten in der gynäkologischen Onkologie vergeben. Er demonstriert den durch Ernst Wertheim eingeleiteten Wandel, von der operativen Therapie zur heutigen ganzheitlichen gynäkologischen Onkologie und dient der Würdigung und Förderung international geleisteter Arbeit im Bereich der gynäkologischen Onkologie.
Die ärztliche Aufklärung ist die rechtliche Grundlage jedes ärztlichen Eingriffs. Aber ist eine angemessene Patient:innenaufklärung im Klinikalltag umsetzbar oder wo liegen Hemmnisse? Die Auswertung der Befragung soll abbilden, wie wir als Ärzt:innen in Gynäkologie und Internistischer Onkologie den modernen Aufklärungskonzepten gerecht werden (können) und welche Ausbildungs- und Versorgungslücken bestehen.
Der Infobrief 2022 steht in digitaler Version ab heute zur Verfügung. Im Fokus der Ausgabe: Was wissen wir von unseren Patientinnen? Mehr über die Patient:innen-Perspektive erzählt das Porträt über die Vorsitzende des Vereins Eierstockkrebs Deutschland. Außerdem alle Studien und Umfragen der Gesellschaft im Überblick, Termine für den Fortbildungskalender und ein NOGGO-Mitglied der ersten Stunde im Interview.
Alle Mitglieder erhalten das Heft automatisch per Post.
Online-Version
Behalten Sie den Überblick mit dem NOGGO-Fortbildungskalender: Alle NOGGO-Veranstaltungen mit gelber Markierung und alle gyn-onkologischen Kongresse in lila führen durch das Veranstaltungsjahr 2022 und erleichtern die Planung.
Die Weihnachtszeit bietet eine gute Gelegenheit, etwas Tempo aus dem Alltag zu nehmen und dabei Kraft für das Kommende zu tanken. Deshalb verabschiedet sich die NOGGO-Geschäftsstelle vom 23.12. - 03.01.22 in die Weihnachtsferien!
Wir wünschen Ihnen entspannte Weihnachtsfeiertage sowie einen sanften Rutsch ins neue Jahr, in dem wir hoffentlich weiterhin viele gemeinsame Begegnungen und Schnittstellen haben.
Möchten Sie Ihre Kompetenz in der Behandlung & Pflege von Patientinnen mit Ovarialkarzinom erhöhen?
Das neue Schulungskonzept für gyn-onkologisches Pflegepersonal in Kliniken und Schwerpunkt-Praxen hat das Ziel, die Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen zu verbessern. Gerade die Arbeit an den sogenannten Schnittstellen verlangt eine hohe Professionalität und Sensibilität.
Die Masterclass Gynecological Cancer Care Expert ist eine Kooperation der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und des Vereins Eierstockkrebs Deutschland. Konzept und Leitung liegen bei Prof. Dr. Jalid Sehouli (Charité Universitätsmedizin Berlin) und Andrea Krull (Vorstand Eierstockkrebs Deutschland e.V.).
Weitere Informationen zu Inhalten + Terminen finden Sie hier.
Das Nachwuchsförderprogramm der NOGGO - die Junge Akademie gynäkologische Onkologie - geht ab Februar 2022 in die 5. Runde.
Ab sofort werden Bewerbungen für das innovative Fortbildungskonzept für junge Assistenzärzt:innen entgegengenommen.
Näheres zum Bewerbungsprozess erfahren Sie hier.
Wir bedanken uns bei allen, die die Forschungsarbeit der NOGGO mit der Teilnahme an Umfragen und Studien unterstützt haben! Nur so können Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.
Beim diesjährigen ESGO wurden Abstracts zu folgenden Umfragen und Studien eingereicht und als ePoster angenommen:
Monitor 15 - Breaking bad news
NOGGO ov42 - MAMOC
NOGGO U1 - PAZODOBLE
NOGGO RU1 - REGSA
Die operative Behandlung der Axilla hat sich durch die Erkenntnisse der letzten zwei Jahrzehnte stark verändert. Insbesondere in der Gruppe der neoadjuvant behandelten Frauen mit initialem Lymphknotenbefall werden heute verschiedene diagnostische und operative Standards eingesetzt.
Neben der klassischen Axilladissektion wird in vielen Zentren die sogenannte „Targeted axillary dissection“ (TAD) durchgeführt. Zahlreiche Fragen in Bezug auf diese relativ neue Technik sind allerdings noch unbeantwortet.
Die Umfrage Monitor 24 evaluiert, welche diagnostischen und operativen Verfahren Patientinnen mit Indikation zur neoadjuvanten Chemotherapie derzeit angeboten werden.
Diese und weitere Umfragen für Ärzt:innen finden Sie hier.