
-
NOGGO e.V.Alles über die Gesellschaft
-
Aktuelles GOdas Info-Portal
-
StudienStudien helfen
-
Arbeitsgruppender NOGGO e.V.
-
KontaktSo erreichen Sie uns
Anlässlich des alljährlichen Weltkrebstages veranstaltet die Stiftung Eierstockkrebs am 3. Februar erstmals den „Studientag 2021“ ganz im Fokus der onkologischen Forschung.
In einer Art 90 Minuten Expresskongress erhalten Sie kompakte Informationen zu Studien und Umfragen, Updates aus der Forschung sowie neueste Zulassungen beim Ovarial-, Zervix-, Endometrium- und Mammakarzinom sowie seltenen gynäkologischen Tumoren.
Zum vollständigen Programm und zur kostenlosen Anmeldung gelangen Sie hier.
Wie digital sind wir wirklich und wie digital wollen wir sein? Hat die COVID-Pandemie den Praxis- und Klinikalltag digitaler und damit fortschrittlicher gemacht?
Mit der Beantwortung der Fragen, soll die Nutzung evaluiert werden, um daraus eine Bedarfsanalyse abzuleiten. Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Die Umfrage wird als Projekt der Jungen Akademie (JAGO) unter der Schirmherrschaft der NOGGO in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.
Diese weitere Umfragen finden Sie hier.
Die NOGGO-Geschäftsstelle befindet sich vom 23. Dezember bis 4. Januar in den Weihnachtsferien.
Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, Kooperationspartnern und Dienstleistern für die Unterstützung in diesem zu Ende gehenden Jahr, welches viel Kraft gekostet hat. Wir wünschen allen erholsame und gesunde Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2021!
Vom 17. - 18 Dezember 2020 finden die VIRTUAL WOMEN’S CANCER DAYS statt, zu denen die Pan-Arabian Research Society of Gynecological Oncology (PARSGO) einlädt. Keynote Lectures, internationale Question-and-answer-Panels sowie spannende Fallpräsentationen von weltweit renommierten Experten aus mehr als 34 Ländern erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Livestreams.
Weitere Informationen und kostenlose Registrierung hier: PARSGO
Die aktuelle Pandemie hat noch nie dagewesene Veränderungen in der medizinischen Versorgungsstruktur verursacht.
Mit der Umfrage EXPRESSION XIII befragen wir Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in Hinblick auf ihre Versorgungssituation während der COVID-19-Pandemie. Dies ist anhand eines anonymisierten Fragebogens in Papierversion oder online möglich. Mit welchen Einschränkungen und Schwierigkeiten mussten Patientinnen in den letzten Monaten leben? Insbesondere die Beurteilung der Erreicharkeit von Ärzten und Pflegenden, aber auch Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf mögliche Hilfestellungen soll die Umfrage beleuchten.
Ein Ethikvotum wird in Kürze erwartet.
Der NOGGO-Award 2020 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie wurde am 13. November an Dr. Nothemba Simelela (virtuell) überreicht.
In ihrer Position als Sonderberaterin des Generaldirektors der WHO setzt sich Princess Simelela u.a. für die weltweite Bekämpfung des Zervixkarzinoms ein. Während in den Industrienationen die Erkrankungszahlen durch Maßnahmen der Früherkennung und Prävention rückläufig sind, zählt der Gebärmutterhalskrebs global noch zum zweithäufigsten gynäkologischen Karzinom.
„Mit der WHO-Initiative zur weltweiten Bekämpfung des Zervixkarzinoms und zur Einführung neuer Richtlinien zur Schmerzbehandlung in Entwicklungsländern und Ländern mit niedrigem Einkommen kämpft Dr. Nono Simelela täglich in bewundernswerter Weise für die Frauengesundheit.“, so Prof. Sehouli in der Laudatio. Früherkennung und Prävention sind beim Zervixkarzinom besonders wichtig, da die Erkrankung meist ohne Frühsymptome einhergeht.
Zuvor wirkte die Südafrikanerin maßgeblich bei der Entwicklung wichtiger Leitlinien mit zur Prävention von HIV-Übertragungen von Mutter auf Kind.
Dr. Simelela zur globalen Strategie zur Bekämpfung des Zervix-Karzinoms Interview
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. November wurde der alte Vorstand der NOGGO entlastet und die neuen Kandidaten zur Wahl gestellt. Die Mitglieder bestätigten in der digitalen Konferenz folgende Kandidaten und Ämter:
Vorsitzender Prof. Dr. Jalid Sehouli, 2. Vorsitzende Prof. Dr. Pauline Wimberger, Schatzmeister Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer und PD Dr. Oumar Camara Schriftführer.
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Pauline Wimberger im Vorstand der NOGGO zu begrüßen.
Prof. Dr. Werner Lichtenegger, der den Verein 1998 mit ins Leben gerufen hat, wurde feierlich aus seinem Amt als 2. Vorsitzender verabschiedet. Seit über zwei Jahrzehnten engagiert sich der renommierte Spezialist der operativen Gynäkologie aktiv für die NOGGO. Als Würdigung seiner großartigen Verdienste beim Aufbau, der Ausrichtung und weiteren Entwicklung der Gesellschaft verlieh ihm Prof. Dr. Sehouli den Titel eines Ehrenpräsidenten.
Das Tumorzentrum Berlin und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs veranstalten am Samstag, 24. Oktober, von
10 - 14 Uhr den 6. Berliner Tag für Patientinnen zum Thema Eierstock- und Bauchfellkrebs. Neben spannenden Expertenvorträgen rund um das Thema Therapie von Eierstockkrebs geht die App "Thea" (ein Therapiebegleiter für betroffene Frauen) live online.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Livestream läuft unter folgendem Link: https://m.facebook.com/DIWA.community
Programmflyer zum Download
Im Rahmen des Herbstmeetings 2019 der weltweiten Gemeinschaft der gynäkologisch-onkologischen Studiengruppen (GCIG) fand eine Abstimmung statt. Statt der bisher erforderlichen Zeitspanne von acht Jahren nach Erstdiagnose, möchten wir nun alle Langzeitüberlebenden von mindestens fünf Jahren nach Erstdiagnose einladen, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Wir möchten daher die nun aktualisierte Definition von Langzeitüberleben, per Einleger in unsere EXPRESSION VI-Umfrage einfließen lassen.
Neben Materialien wie der Broschüre Update gynäkologische Onkologie finden Mitglieder im geschützten Bereich der neu eröffneten Mediathek nun auch Video-Dateien von NOGGO-Webinaren. Aktuelle Aufzeichnungen digitaler Fortbildungen gibt es u.a. vom 21. Update gynäkologische Onkologie, dem Refresher Masterclass Ovarialkarzinom oder der 3teiligen Reihe Molekulares Profiling in der gynäkologischen Onkologie.
Die Mediathek wird fortlaufend mit Mitschnitten unserer Live-Streams befüllt, so dass sich ein wiederholter Besuch stets lohnt.