
-
NOGGO e.V.Alles über die Gesellschaft
-
Aktuelles GOdas Info-Portal
-
StudienStudien helfen
-
Arbeitsgruppender NOGGO e.V.
-
KontaktSo erreichen Sie uns
Die Workshops stellen einen wesentlichen Teil des Curriculums Junge Akademie dar. Die Workshops haben aufgrund der begrenzten Zeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen sie Interesse wecken, Wege aufzeigen und neugierig machen.
Die Kenntnis anatomischer Strukturen ist Voraussetzung für jede Operation. Angeleitet von Anatomie-Dozent:innen können die Stipendat:innen wichtige Strukturen des kleinen Beckens an der formalin-fixierten Leiche präparieren. Als besonderes Highlight des Workshops führen die Teilnehmer:innen zusammen mit erfahrenen Operateuren wie Prof. Dr. Sehouli und Prof. Dr. Camara, Operationsschritte an der nicht-formalin-fixierten Leiche eigenhändig durch.
Teil des Alltags in der gynäkologischen Onkologie ist die Pathologie; ohne dass der Gynäkologe normalerweise einen tieferen Einblick erhält.
Innerhalb des Workshops Pathologie wird der Weg eines Präparates von der Anlieferung über die Farbmarkierung bis zum Zuschnitt und der Befundung verfolgt. Wie erkenne ich Krebszellen im Gewebe? Wie wird ein Ki67-Index bestimmt? An welchen Merkmalen unterscheide ich verschiedene Tumorzelltypen epithelialen, mesenchymalen und anderen Ursprungs? Wertvolle Einblicke, die dieser Workshop gewährt.
"Mit den Augen stehlen" heisst es so schön. Von einem erfahrenen Operateur kann man viel lernen. Sei es eine spezielle Technik, eine andere Vorgehensweise oder eine besondere Philosophie.
Beim OP-Workshop stehen Expert:innen der Charité am Operationstisch und führen anspruchsvolle Eingriffe wie Tumordebulking per Längslaparotomie beim Ovarialkarzinom oder TMMR beim Zervixkarzinom durch. Für die Teilnehmeri:nnen stehen Laparoskopie-/und Hysteroskopie-Trainer für hands-on Übungen zur Verfügung.
In Kooperation mit Prof. Dr. Blohmer (Charite-Campus Mitte und Campus Benjamin Franklin) findet ein zusätzlicher OP-Workshop im Modul Mammakarzinom statt.
Die Kolposkopie ist ein Standard-Screening-Verfahren des Zervixkarzinoms und hat die Prognose dieser Erkrankung in Verbindung mit dem Pap-Abstrich massiv verbessert. Im Gegensatz zur Zytologie, die heutzutage oftmals nicht mehr von Gynäkolog:innen selbst angefertigt wird, ist die Kolposkopie ein alltägliches diagnostisches Tool. Die Aussagekraft dieses Tests schwankt jedoch mit der Erfahrung des Untersuchenden.
Der Workshop vermittelt Erfahrungen eines Dozenten, der über viele Jahre die Dysplasie-Sprechstunde der Charite aufgebaut und geleitet hat. Bilder und Blickdiagnosen aus der Sprechstunde und Hintergrundwissen eröffnen einen kompetenten Zugang zur Kolposkopie.
In der Medizin werden Führungskräfte meist aus zwei Gründen ausgewählt: Medizinisch-praktische Kompetenz und wissenschaftliche Leistung. Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten bei Mitarbeiter:innen sind weder Einstellungskriterium noch Teil einer Ausbildung.
Die Junge Akademie gynäkologische Onkologie versucht ihre Stipendat:innen nachhaltig auf dem Karriereweg zu fördern. Aus diesem Grund ist auch ein Kommunikations- und Teamführungs-Workshop Teil des Konzeptes. In diesem Modul dreht sich alles um effektive Kommunikation und Mitarbeiterführung, die anhand von praktischen Übungen erarbeitet wird.