
-
NOGGO e.V.Alles über die Gesellschaft
-
Aktuelles GOdas Info-Portal
-
StudienStudien helfen
-
Arbeitsgruppender NOGGO e.V.
-
KontaktSo erreichen Sie uns
Die NOGGO e.V. führt regelmäßig verschiedene Umfragen unter Ärzt:innen sowie Patientinnenumfragen durch.
Bei Fragen zur Teilnahme an Umfragen und/oder Studien wenden Sie sich bitte an die NOGGO-Studienleiterin Dr. Maren Keller maren.kellernoggode
Bislang gibt es nur wenige wissenschaftliche Daten zu Langzeitüberlebenden. Die internationale Umfrage EXPRESSION VI (Carolin meets Hanna) untersucht, was "Survivor-Frauen" mit Eierstock-, Eileiter-oder Bauchfellkrebs hinsichtlich Lebensstil, Resilienz und Lebensqualität von anderen Patientinnen unterscheidet.
Informationen zur Studie und den Online-Umfragebogen finden Sie hier: carolinmeetshanna.com
Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Patientinnen mit Borderline- und Low-Grade-Tumoren des Ovars zum Thema Patientinnenaufklärung und -information befragt. Fühlen sich Patientinnen ausreichend aufgeklärt? Kennen Sie den Unterschied zwischen High-Grade und Low-Grad-Karzinom? Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen.
Die Teilnahme ist über verschiedene Studienzentren in Deutschland möglich.
studienportal-eierstockkrebs
Mit der Umfrage „Expression IX“ möchten wir das Patientinnenkollektiv der Langzeitüberlebenden erweitern und das Langzeitüberleben mit allen gynäkologischen Tumoren einschließen. Im Rahmen der Studie werden weltweit Patientinnen mit Zervix- und Endometriumkazinom, anhand eines anonymisierten Fragebogens und via Internet, befragt. Ziel der Umfrage ist es, potenzielle Faktoren zu identifizieren, die einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Lebenserwartung mit diesen Tumoren haben.
Mit der Umfrage „Expression XI“ möchten wir Nebenerkrankungen, Polypharmazie, Symptome und Life-Style-Faktoren bei Patientinnen mit primärem und rezidiviertem Endometriumkarzinom erfassen. Darüber hinaus erfragen wir die Meinungen und Erwartungen der Patientinnen an (Erhaltungs-) Therapie und Nachsorge. Viele internationale Zentren haben sich bereits für eine Teilnahme an der Studie bereiterklärt.
Nationaler Survey zur Evaluation des Einsatzes integrativer Medizin unter Chemotherapie
Die Monitor 13 befragt Ärzt:innen in Deutschland zum Einsatz von Komplementärmedizin im Kontext der gynäkologisch-onkologischen Systemtherapie. Die Auswertung soll über verschiedene Tumorentitäten hinweg abbilden, ob und wie integrative Medizin unter laufender Systemtherapie eingesetzt wird.
Die Umfrage ist ein Kooperationsprojekt der Charité Frauenklinik und der NOGGO e.V.
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Umfrage zur Implementierung des geriatrischen Assessments in der Gynäkologischen Onkologie
Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt auch im Bereich der gynäkologischen Onkologie die Zahl der „älteren Patientinnen“ weiter zu. Diagnostik und Therapie erfordern oftmals eine Anpassung aufgrund der speziellen Anforderungen in dieser Gruppe. Die Monitor 14 untersucht den aktuellen Standard in Bezug auf das geriatrische Assessment in Kliniken, die gynäkologisch–onkologische Patientinnen betreuen.
Die deutschlandweite Umfrage ist eine Projektarbeit der Jungen Akademie gynäkologische Onkologie (JAGO), dem Nachwuchsförderprogramm der NOGGO e.V., in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Umfrage unter Ärzt:innen in der gynäkologischen Onkologie zum Thema Patient:innenverfügung in der klinischen Praxis
Eine Patient:innenverfügung (PV) trägt dazu bei, die medizinische Versorgung im letzten Lebensabschnitt am Patient:innenwillen auszurichten und so die Autonomie des Menschen bestmöglich zu wahren. Die Monitor 16 hat das Ziel, Problemfelder und Barrieren beim Umgang mit der PV im klinischen Alltag zu identifizieren und daraus Optimierungsstrategien abzuleiten.
Die Umfrage ist ein Kooperationsprojekt der Charité Frauenklinik, der NOGGO e.V., der Organkommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Umfrage zur ärztlichen Aufklärung
Die ärztliche Aufklärung ist die rechtliche Grundlage eines jeden medizinischen Eingriffs. Aber ist eine angemessene Patient:innenaufklärung im Klinikalltag überhaupt realisierbar oder wo liegen Hemmnisse für die Umsetzung? Die Auswertung der Befragung soll abbilden, wie wir als Ärzt:innen in Gynäkologie und Internistischer Onkologie den modernen Aufklärungskonzepten gerecht werden (können) und welche Ausbildungs- und Versorgungslücken bestehen.
Die Monitor 21 ist eine Projektarbeit der Jungen Akademie gynäkologische Onkologie (JAGO) in Kooperation mit der NOGGO e.V.
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Umfrage zum Einsatz von Komplementärmedizin und Supportivtherapie
Begriffe wie Supportivmedizin, Komplementärmedizin, Naturheilkunde, integrative Medizin und Alternativmedizin sind allgemein verbreitet. Wie aber definieren Ärzt:innen in der gynäkologischen Onkologie diese Heilmethoden im Berufsalltag? Die Umfrage Monitor 23 untersucht, wie sich die Therapielandschaft aktuell darstellt, welchen Stellenwert sie bei der Behandlung einnimmt und wie die o.g. Bezeichnungen gegeneinander abgegrenzt werden.
Die Umfrage ist ein Kooperationsprojekt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Universität Bonn, der Charité Frauenklinik, der NATUM e.V. und der NOGGO e.V.
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.
Umfrage zum diagnostischen und operativen Vorgehen in der Axilla bei Patientinnen mit Mammakarzinom in neoadjuvantem Setting
Die Monitor 24 evaluiert, welche diagnostischen und operativen Verfahren Patientinnen mit Indikation zur neoadjuvanten Chemotherapie im klinischen Alltag derzeit angeboten werden.
Die Umfrage ist ein Kooperationsprojekt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Charité Frauenklinik, der Frauenklinik des Helios Klinikums Berlin-Buch und der NOGGO e.V.
Umfrage zum Fertilitätserhalt bei gynäkologischen Tumorerkrankungen
Fertilität und Fertilitätserhalt bei gynäkologischen Krebserkrankungen stellt Behandelnde immer wieder vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihre Einschätzung wissen. Was sind Ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet? Wie hoch ist der Bedarf an Fortbildung, Vernetzung und Beratung?
Die NOGGO-Umfrage erfolgt in Kooperation mit der Charité Frauenklinik.
Die Teilnahme erfolgt anonym und verschlüsselt.