
-
NOGGO e.V.Alles über die Gesellschaft
-
Aktuelles GOdas Info-Portal
-
StudienStudien helfen
-
Arbeitsgruppender NOGGO e.V.
-
KontaktSo erreichen Sie uns
Bei Fragen zur Teilnahme an unseren Studien und/oder Umfragen wenden Sie sich bitte an die NOGGO-Studienleiterin Dr. Maren Keller maren.kellernoggode
Status: offen
In dieser Beobachtungsstudie wird der Therapieverlauf bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, die Ovastat (Treosulfan) erhalten, unter Routinebedingungen in der klinischen Praxis dokumentiert. Primäres Ziel ist die Bestimmung von Faktoren unter Alltagsbedingungen, die zur Enwicklung eines prädiktiven Scores benutzt werden können. Studienmaterial
Status: offen
Eine internationale, randomisierte, zweiarmige multizentrische Phase-II-Studie, die die Wirksamkeit von TAK228, einem hoch-selektiven dualen TORC-Inhibator, als Monotherapie und in Kombination mit Paclitaxel bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Ovarialkarzinom vergleicht.
Status: offen
Die MAKEI-Studie ist eine prospektive randomisierte Studie, welche die Nichtunterlegenheit von Carbopla-tin (Carbo 600 mg / m2 pro Zyklus) gegenüber Cisplatin (Cis 100 mg / m2 pro Zyklus) bei intrakranialen Keimzell-tumoren mit mittlerem und hohem Risiko untersucht.
Status: offen
Hierbei handelt es sich um eine nicht-interventionelle Registerstudie zur Evaluierung der klinischen Erfahrung mit Niraparib. Eingeschlossen werden können Patientinnen mit Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinomen, die im Rahmen des Compassionate-Use-Program in Deutschland 2017 mit Niraparib behandelt wurden.
Status: offen
Innerhalb dieser Studie sollen Patientinnen nach einer Chemotherapie mit Carboplatin und anschließender Erhaltungstherapie mit Bevacizumab über einen Zeitraum von 18 Monaten randomisiert werden und entweder Rucaparib oder Placebo erhalten. Das Studiendesign sieht nur den Einschluss von Patientinnen mit negativem BRCA-Status vor.
Status: offen
Mit der ENGOT-ov43 Studie soll in 3 verschiedenen Behandlungsarmen die Wirkung von Chemotherapie (Carboplatin/Paclitaxel) mit oder ohne Pembrolizumab oder Bevacizumab und anschließender Erhaltungstherapie mit Olaparib oder Placebo als Erstlinientherapie in fortgeschrittenen epithelialen BRCA negativen Ovarialkarzinomen, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs untersucht werden.
Status: offen
Diese randomisierte offene Zulassungsstudie untersucht den Effekt von Tumortherapiefeldern (TTFields) zur Behandlung des rezidivierenden, platinresistenten Ovarialkarzinoms. TTFields sind in den USA für die Behandlung von Glioblastom und malignen Pleuramesotheliom zugelassen und haben in Europa die CE-Kennzeichnung zur Behandlung von Glioblastom erhalten.
Status: in Vorbereitung
Nachweis einer klinisch relevanten Erhöhung der Response Rate beim platin-sensitiven Ovarialkarzinom durch eine mit Hyperthermie kombinierte Chemotherapie. Dazu soll eine Dokumentation von Patientendaten mit einem zweiteiligen Fragebogen durchgeführt werden.
Status: in Vorbereitung
In dieser einarmigen Phase-II-Multicenter-Studie wird die Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie bei 29 Patientinnen mit Low-Grade serösen Ovarialkarzinomen untersucht.
Status: in Vorbereitung
Diese nicht-interventionelle Studie soll die klinische Erfahrung mit Niraparib bei Patientinnen mit platinsensitivem, rezidiviertem Eierstockkarzinom evaluieren, welche auf eine platin-basierte Therapie ansprechen und die Kriterien für die Einnahme von Niraparib (als Erhaltungstherapie) erfüllen.
Status: in Vorbereitung
Diese multizentrische, offene Phase-II-Studie ist zur Dosisoptimierung von Niraparib in der Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit rezidiviertem platinresistentem Ovarial-, Tuben- und primärem Peritonealkarzinom geplant.
Status: in Vorbereitung
Diese internationale Phase III-Studie wird im ENGOT-Verbund durchgeführt und richtet sich an Patientinnen mit rezidiviertem, platinsensiven Ovarial-, Tuben- oder Peritoneal-karzinom. Als multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie konzipiert, soll die Ergänzung einer DCVAC / OvCa-Therapie zu Standardinduktions- und Erhaltungs-Therapien untersuchen werden.
Status: in Vorbereitung
In der internationalen, multizentrischen, open label Phase-III-Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des PARP-Inhibitors Niraparib plus TSR 042 getestet werden, im Vergleich zu Chemotherapien mit Doxorubicin, Paclitaxel, Gemcitabine und Topotecan (nach Maßgabe des behandelnden Arztes).
Status: in Vorbereitung
Diese multizentrische offene nicht-interventionelle Beobachtungsstudie soll neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland gewinnen, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen. Dabei werden vergleichend Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie untersucht.
Status: geschlossen
Eine multizentrische, offene, dreiarmige randomisierte Phase-II-Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ganetespib in Kombination mit Carboplatin und nachfolgender Erhaltungstherapie mit Niraparib und Ganetespib bei Patientinnen mit einem platinsensitiven Ovarialkarzinom.n der internationalen, multizentrischen, open label Phase-III-Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des PARP-Inhibitors Niraparib plus TSR 042 getestet werden, im Vergleich zu Chemotherapien mit Doxorubicin, Paclitaxel, Gemcitabine und Topotecan (nach Maßgabe des behandelnden Arztes).
Status: offen
Diese prospektive Versorgungsstudie evaluiert die klinischen Ergebnisse von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom, die mit dem EndoPredict® getestet wurden, einem RNA-basierten Genexpressionstest für das hormonrezeptor-positive, HER2-negative Mammakarzinom zur Einordnung der Patientinnen in eine Niedrig- oder Hochrisiko-Gruppe.
Status: offen
Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Studie vergleicht die radikale Hysterektomie und Lymphadenektomie nach einer neoadjuvanten Chemotherapie (NACT) (Arm A) mit einer primären Radiochemotherapie (RCTX), die in vielen Ländern für die Tumorstadien FIGO IB2 und IIB als Standard gilt.
Status: offen
Diese randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie untersucht eine Erhaltungstherapie mit Selinexor versus Placebo nach einer Kombinations-chemotherapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom.
Status: offen
In dieser randomisierten, open-label Phase-III-Studie wird die First-line-Behandlung von persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Endometriumkrebs mit Pem-brolizumab in Kombination mit Lenvatinib mit einer Chemotherapie verglichen.
Status: offen
Bei diesem Projekt der NOGGO und der AGO Studiengruppe unterstützt durch die Organkommissionen Ovar und Uterus der AGO wurde 2015 die deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen (REGSA) in der klinischen Routine initiert. Synopse REGSA
Status: offen
Die PAZODOBLE-Studie ist eine prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Bestimmung des progressionsfreien Überlebens (PFS) von Patientinnen mit refraktären oder rezidivierten metastasierten uterinen Leiomyosarkomen oder uterinen Karzinosarkomen.
Status: in Vorbereitung
Die Cx6-Studie ist eine dreiarmige open-label Phase-Ib/II-Studie, die Tisotumab Vedotin (HuMax® – TF-ADC) bei Patientinnen mit Rezidiv nach der Erstlinienbehandlung oder mit Zervixkarzinom Stadium IVb untersuchen soll.
Status: in Vorbereitung
Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie wurde konzipiert, um die Behandlung von lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Gebärmutterhalskrebs mit und ohne Pembrolizumab zu untersuchen.
Status: in Vorbereitung
A Randomised, Multicentre, Double-blind, Placebo-controlled, Phase III Study of First-line Carboplatin and Paclitaxel in Combination with Durvalumab, Followed by Maintenance Durvalumab with or without Olaparib in Patients with Newly Diagnosed Advanced or Recurrent Endometrial Cancer (DUO-E)
Status: offen
Bislang gibt es nur wenige wissenschaftliche Daten zu Langzeitüberlebenden. Die internationale Umfrage untersucht, was "Survivor-Frauen" mit Eierstock-, Eileiter-oder Bauchfellkrebs hinsichtlich Lebensstil, Resilienz und Lebensqualität von anderen Patientinnen unterscheidet.
Mehr Informationen zur Studie und den Online-Umfragebogen finden Sie hier: carolinmeetshanna.com
Status: offen
Die COMPASS-Studie ermittelt den „Trial Outcome Index“ TOI-QLQ-OV-Skala, welche auf den Fragebögen zur Lebensqualität QLQ-C30 und QLQ-C28 der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) basiert.
Status: offen
In der Studie sollen mithilfe eines Fragebogens patienteneigene Risikofaktoren ermittelt werden, die prädiktiv für die Entwicklung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie sind.
Status: offen
Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Patientinnen mit Borderline- und Low-Grade-Tumoren des Ovars zum Thema Patientinnenaufklärung und -information befragt. Fühlen sich Patientinnen ausreichend aufgeklärt? Kennen Sie den Unterschied zwischen High-Grade und Low-Grad-Karzinom? Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen. Umfragen Expression-Reihe
Status: offen
Die EXPRESSION X-Umfrage richtet sich primär an Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren. Sie erfasst Erwartungen und Wünsche dieser Patientinnen bezüglich einer Patientenverfügung. Umfragen Expression-Reihe
Status: in Vorbereitung
Die FraStROC-Studie ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, in der die Gebrechlichkeit, die Fragilität von Ovarialkarzinom-Patientinnen in der Rezidivsituation evaluiert wird. Die Studie erfolgt in zwei Phasen.
Status: offen
Primäres Ziel der HELP-ER-Studie ist die Verbesserung des AGO-Scores zur Vorhersage der Resektabilität durch Ergänzung des Biomarkers Human Epididymis protein 4 (HE4). Es konnte bereits gezeigt werden, dass HE4 neben Aszites der einzige unabhängige prädiktive Marker für das chirurgische Outcome ist.
Status: in Vorbereitung
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-II-Multicenterstudie, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Erhaltungstherapie mit Rucaparib nach einer Chemotherapie mit Carboplatin und anschließender Therapie mit Bevazicumab als Erstlinientherapie untersucht. Bestandteil der Studie sind umfangreiche translationale Probensammlungen wie Blut undTumorproben.