NOGGO e.V.
Headerimage

AG Ovarialkarzinom

NOGGO ov32 - MAKEI V

Status: offen zur Rekrutierung

Die MAKEI-Studie ist eine prospektive randomisierte Studie, welche die Nichtunterlegenheit von Carbopla-tin  (Carbo  600 mg / m2 pro Zyklus) gegenüber Cisplatin (Cis 100 mg / m2 pro Zyklus) bei extrakraniellen Keimzelltumoren mit mittlerem und hohem Risiko untersucht.

NOGGO ov37 - NIRAPARIB CUP

Status: offen zur Rekrutierung

Hierbei handelt es sich um eine nicht-interventionelle Registerstudie zur Evaluierung der klinischen Erfahrung mit Niraparib. Eingeschlossen werden können Patientinnen mit Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinomen, die im Rahmen des Compassionate-Use-Program in Deutschland 2017 mit Niraparib behandelt wurden.

NOGGO ov44 - PERCEPTION

Status: offen zur Rekrutierung

In dieser einarmigen Phase-II-Multicenter-Studie wird die Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie bei 33 Patientinnen mit rezidiviertem Low-Grade serösen Ovarialkarzinomen untersucht.

NOGGO ov45 - CAROLIN

Status: offen zur Rekrutierung

Ziel dieser prospektiven, nicht-interventionellen Studie ist die Identifikation von Krankheits-, Patientinnen- und Behandlungsfaktoren, die mit einem Langzeitüberleben assoziiert sind. An dieser Studie können einwilligungsfähige, erwachsene Patientinnen mit einem rezidiviertem, platin-sensitivem Ovarial-, Tuben- oder primärem Bauchfellkarzinom teilnehmen, die für eine Erhaltungstherapie mit Niraparib vorgesehen sind bzw. diese bereits bis zu max. 3 Monate erhalten.

NOGGO ov49/ENGOT ov49 - NEWTON

Status: offen zur Rekrutierung

Innerhalb dieser multizentrischen, internationalen, offenen und z.T. randomisierten Phase-II-Studie wird ein neuartiges Dosierungsschema namens RADAR (Rational Adjustment of Dose to Reduce Adverse Reactions) getestet. Ziel ist die Dosisoptimierung  von Niraparib in der Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit rezidiviertem platinresistentem Ovarial-, Tuben- und primärem Peritonealkarzinom.

NOGGO ov52/ENGOT ov51 - MITO33

Status: offen zur Rekrutierung

In der internationalen, multizentrischen, open label Phase-III-Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des PARP-Inhibitors Niraparib plus Dostarlimab getestet werden, im Vergleich zu Chemotherapien mit Doxorubicin, Paclitaxel, Gemcitabine und Topotecan (nach Maßgabe des behandelnden Arztes) bei Patientinnen mit rezidiviertem, platin-resistenten Ovarialkarzinom.

NOGGO ov54 - Scout 1

Status: offen zur Rekrutierung

Die multizentrische offene nicht-interventionelle Beobachtungsstudie dokumentiert mit dem Schwerpunkt Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungsabläufen die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland. Außerdem erfasst die Studie die Bedürfnisse von Patientinnen an eine Therapie. Dabei werden vergleichend Frauen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne Erhaltungstherapie untersucht.

NOGGO ov55/ENGOT ov55 - DOVACC

Status: offen für Rekrutierung

Diese randomisierte, open-label Phase-II Studie untersucht den Einsatz des therapeutischen Krebsimpfstoffs UV1 in Kombination mit Olaparib und Durvalumab im Vergleich zu Olaparib als Monotherapie als auch der Olaparib-Durvalumab-Kombination in der Erhaltungstherapie nach einer platinhaltigen Kombinationstherapie bei BRCAwt-Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom.

NOGGO ov58/ENGOT-ov68 - Artistry-7

Status: offen für Rekrutierung

A Phase 3, Multicenter, Open-Label, Randomized Study of Nemvaleukin Alfa in Combination With Pembrolizumab Versus Investigator’s Choice Chemotherapy in Patients With Platinum-Resistant Epithelial Ovarian, Fallopian Tube, or Primary Peritoneal Cancer 

NOGGO ov29 - SCORE

Status: Rekrutierung geschlossen, Follow up

In dieser Beobachtungsstudie wird der Therapieverlauf bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, die Ovastat (Treosulfan) erhalten, unter Routinebedingungen in der klinischen Praxis dokumentiert. Primäres Ziel ist die Bestimmung von Faktoren unter Alltagsbedingungen, die zur Enwicklung eines prädiktiven Scores benutzt werden können.

NOGGO ov59/ENGOT-ov65 - KEYNOTE-B96

Status: Rekrutierung abgeschlossen

Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of Pembrolizumab versus Placebo in Combination With Paclitaxel With or Without Bevacizumab for the Treatment of Platinum-resistant Recurrent Ovarian Cancer

NOGGO ov57/ENGOT ov61 - EpikO

Status: Rekrutierung abgeschlossen

A Phase III, multi-center, randomized (1:1), open-label, active-controlled study to assess the efficacy and safety of alpelisib (BYL719) in combination with olaparib as compared to single agent cytotoxic chemotherapy, in participants with no germline BRCA mutation detected, platinum-resistant or refractory, high-grade serous ovarian cancer

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
Klinische Forschung | Eierstockkrebs Novartis

NOGGO ov42 - MAMOC

Status: Rekrutierung gestoppt, keine Teilnahme mehr möglich

Innerhalb dieser Studie sollen Patientinnen nach einer Chemotherapie mit Carboplatin und anschließender Erhaltungstherapie mit Bevacizumab über einen Zeitraum von 24 Monaten randomisiert werden und entweder Rucaparib oder Placebo erhalten. Das Studiendesign sieht nur den Einschluss von Patientinnen mit negativem BRCA-Status vor. 

NOGGO ov53/ENGOT-ov62 - N-Plus

Status: in Vorbereitung

Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Niraparib-Erhaltung nach Carboplatin und Paclitaxel bei tumorfrei operierten HRD-Patientinnen mit fortgeschrittenem hochgradigem Ovarialkarzinom in der Erstlinientherapie.

 

AG Mammakarzinom

NOGGO B7 - AXSANA

Status: offen zur Rekrutierung

Um die klinische Realität im Bereich der Diagnostik und Therapie der Axilla zu evaluieren, wurde die prospektive multizentrische Registerstudie AXSANA initiiert. In dieser Studie wird das diagnostische und operative Vorgehen bei cN+-Patientinnen, die eine neoadjuvante Therapie erhalten, detailliert erfasst.

NOGGO B3 - RESCUE

Status: Rekrutierung abgeschlossen

Diese prospektive Versorgungsstudie evaluiert die klinischen Ergebnisse von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom, die mit dem EndoPredict® getestet wurden, einem RNA-basierten Genexpressionstest für das hormonrezeptor-positive, HER2-negative Mammakarzinom zur Einordnung der Patientinnen in eine Niedrig- oder Hochrisiko-Gruppe.

AG Zervixkarzinom & Endometriumkarzinom und uterine Sarkome

NOGGO RU1 - REGSA

Status: offen zur Rekrutierung

Bei diesem Projekt der NOGGO und der AGO Studiengruppe, unterstützt durch die Organkommissionen Ovar und Uterus der AGO, wurde 2015 die deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen (REGSA) in der klinischen Routine initiert. Synopse REGSA

NOGGO EN9/ENGOT EN15 - KEYNOTE C93/GOG-3064

Status: offen zur Rekrutierung

A Phase 3 Randomized, Open-label, Active-comparator Controlled Clinical Study of Pembrolizumab versus Platinum Doublet Chemotherapy in Participants With Mismatch Repair Deficient (dMMR) Advanced or Recurrent Endometrial Carcinoma in the First-line Setting

NOGGO EN8/ POD1UM-204/ ENGOT-EN12

Status: in Deutschland wird keine Rekrutierung stattfinden

Für diese interventionelle Phase-II-Studie sind Patientinnen zugelassen, die ein fortgeschrittenes oder metastasierendes Endometriumkarzinom haben, welches während oder nach einer Platin-basierten Chemotherapie weiter fortgeschritten ist. In 4 verschiedenen Behandlungsarmen soll die Wirksamkeit von Retifanlimab  als Monotherapie oder in Kombination mit Epacadostat oder Pemigatinib geprüft werden.

NOGGO U1 - PAZODOBLE

Status: Rekrutierung gestoppt

Die PAZODOBLE-Studie ist eine prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Bestimmung des progressionsfreien Überlebens (PFS) von Patientinnen mit refraktären oder rezidivierten metastasierten uterinen Leiomyosarkomen oder uterinen Karzinosarkomen.

NOGGO EN11 /ENGOT-EN20 / XPORT-EC-042

Status: geplant

Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Phase III Studie über Selinexor als Erhaltungstherapie nach einer systemischen Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidivierten p53-Wildtyp Endometriumkarzinom.
 

AG Supportive Therapien

NOGGO S13 - EXPRESSION VI - Carolin meets Hanna

Status: offen zur Rekrutierung

Bislang gibt es nur wenige wissenschaftliche Daten zu Langzeitüberlebenden. Die internationale Umfrage untersucht, was "Survivor-Frauen" mit Eierstock-, Eileiter-oder Bauchfellkrebs hinsichtlich Lebensstil, Resilienz und Lebensqualität von anderen Patientinnen unterscheidet.

Mehr Informationen zur Studie und den Online-Umfragebogen finden Sie hier: carolinmeetshanna.com

NOGGO S15 - FraStroC

Status: offen zur Rekrutierung

Die FraStROC-Studie ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, in der die Gebrechlichkeit (Fragilität) von Ovarialkarzinom-Patientinnen in der Rezidivsituation evaluiert wird. Die Studie erfolgt in zwei Phasen.

NOGGO S18 - EmRISK

Status: offen zur Rekrutierung

In der Studie sollen mithilfe eines Fragebogens patientinneneigene Risikofaktoren ermittelt werden, die prädiktiv für die Entwicklung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie sind.

NOGGO S19 - EXPRESSION VIII

Status: offen zur Rekrutierung

Innerhalb der EXPRESSION VIII-Studie werden Patientinnen mit Borderline- und Low-Grade-Tumoren des Ovars zum Thema Patientinnenaufklärung und -information befragt. Fühlen sich Patientinnen ausreichend aufgeklärt? Kennen Sie den Unterschied zwischen High-Grade und Low-Grad-Karzinom? Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen. Umfragen Expression-Reihe

NOGGO S20 - EXPRESSION IX

Status: offen zur Rekrutierung

Mit der EXPRESSION IX Umfrage möchten wir nun Langzeitüberlebende mit gynäkologischen Krebserkrankungen (Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom, seltene Tumore wie Granulosazelltumore & Sertoli-Leydig-Zelltumore) einschließen. Das primäre Ziel dieser Umfrage ist die Identifizierung von Faktoren für Langzeitüberleben mit diesen Tumoren. Wir verstehen Langzeitüberlebende als Patientinnen, die einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren nach Erstdiagnose, mit oder ohne Rezidiv, überlebt haben.

Teilnahme möglich hier

NOGGO S22 - EXPRESSION XI

Status: offen zur Rekrutierung

Die EXPRESSION XI ist eine internationale Umfrage für Patientinnen mit Endometriumkarzinom zur Identifizierung der Erwartungen an das Therapiemanagement.

Teilnahme möglich hier

NOGGO S16 - COMPASS

Status: Rekrutierung geschlossen

Die COMPASS-Studie ermittelt den „Trial Outcome Index“ TOI-QLQ-OV-Skala, welche auf den Fragebögen zur Lebensqualität QLQ-C30 und QLQ-C28 der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) basiert.

 

AG Translationale Forschung

NOGGO TR2/ENGOT Ov47-TR - HELP-ER

Status: offen zur Rekrutierung

Primäres Ziel der HELP-ER-Studie ist die Verbesserung des AGO-Scores zur Vorhersage der Resektabilität durch Ergänzung des Biomarkers Human Epididymis protein 4 (HE4). Es konnte bereits gezeigt werden, dass HE4, neben Aszites, der einzige unabhängige prädiktive Marker für das chirurgische Outcome ist.

 


letzte Aktualisierung: 07.09.2023

Cookie- & Datenschutz-Einstellungen

close

Auch diese Webseite verwendet Cookies. Einige sind für die ordnungsgemäße Funktionalität der Webseite notwendig, andere bieten Ihnen einige Komfort-Optionen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie akzeptieren und ob wir Daten an Drittanbieter-Server übertragen dürfen:

Notwendig

Komfort

Statistik